Das größte Renn-Event auf Zwift, die Zwift Racing League, geht in die 2. Saison. Vom 11.01.21 bis 01.03.21 finden jeweils Dienstag Abend Einzel-Rennen und Team-Zeitfahren statt. Das Besondere: es gibt keine Einzel-, sondern nur eine Team-Wertung. Dafür zählen die Endplatzierung und die Ergebnisse bei Sprints und Bergwertungen unterwegs bei den Einzel-Rennen bzw. die Zeit des vierten Fahrers bei den Team-Zeitfahren. Entsprechend hoch ist die Motivation der Teilnehmer, denn niemand will sein Team enttäuschen.
Nachdem ich Montags schon im Rahmen der RSC Kempten Indoor Vereinsmeisterschaft im (Wettkampf-) Einsatz bin, hab ich mich nur als Ersatzfahrer für das VISION B-Team Titan Groovers zur Verfügung gestellt, wurde aber gestern aufgrund von Ausfällen anderer Fahrer prompt für das erste Rennen auf dem Richmond UCI Reverse Kurs verpflichtet. In der ersten der zwei Runden konnte ich noch mit der Spitze mithalten und unbeabsichtigt und unerwartet ein paar Punkte in mindestens einer Sprint-Wertung (die offiziellen Ergebnisse liegen aktuell noch nicht vor) sammeln. In der zweiten Runde verlor ich aber im ersten Anstieg den Kontakt zu 14-köpfigen Spitzengruppe. Der Versuch, Platz 15 bis ins Ziel zu retten, scheiterte kläglich, denn 3 Kilometer vor dem Ende wurde ich von einer 20-köpfigen Verfolgergruppe eingeholt und im Zielsprint reichte es mit schweren Beinen nach der langen Allein- bzw. Zu-Zweit-Fahrt nur noch zu einem bescheidenen Platz 29 von 79 Startern.
Das Race-Format ist aber durchaus interessant und sehr kompetitiv, denn es gab bis auf den Sieger, der nach dem Reglement die 4 w/kg FTP-Grenze aufgrund seines angegebenen Körpergewichts von 55kg (bei 1,72m) überschreiten darf, keine Leistung-Aussreisser nach oben, und die Leistungsdichte ist sehr hoch: Wer nicht unmittelbar an der Grenze zur A-Klasse fährt, hat kaum eine Chance auf eine Top50-Platzierung.
