Mit dem letzten Update hat Zwift begonnen, die Club-Funktion für (fast) alle auszurollen. Wer mindestens Level 20 hat, kann jetzt in der Zwift Companion App seinen eigenen Club erstellen. Aktuell ist die Funktion noch auf maximal 100 Mitglieder und ein Mindestalter von 16 Jahren beschränkt und man kann nur in höchstens 3 Clubs gleichzeitig Mitglied sein. Neben Gruppenausfahrten mit Leader und Sweeper kann man nun im Club Bereich auch auf allen offiziellen Zwift-Strecken private Rennen veranstalten. Diese neue Funktion kam gerade recht, um die Indoor Vereinsmeisterschaft des RSC AUTO BROSCH Kempten darüber laufen zu lassen. Das Procedere ist relativ einfach: der Club Inhaber erstellt in der Companion App ein Event und jedes Club-Mitglied kann (nur) über die App daran teilnehmen. Das Ganze läuft dann wie sonst auch bei allen Events ab, nur bei zwiftpower.com wird das Rennen nicht gelistet. Auf dem Kurs sind die Teilnehmer alleine unterwegs und jeder bekommt das Ergebnis nach der Zieldurchfahrt online sowie in der Companion App angezeigt. Hat beim ersten von 5 Rennen der RSC Indoor Vereinsmeisterschaft am 24.01.2022 ganz gut funktioniert.
Zwift Bologna TT
Eine der wenigen Strecken auf Zwift, die nur in einem Event fahrbar sind, ist die nachgebaute Strecke des Prologs des Giro d’ Italia 2019: ein Einzelzeitfahren über 8,12 km und 236 hm. Die Strecke beginnt in der historischen Altstadt von Bologna mit einem sechs Kilometer langen Flachstück und endet mit einem steilen Anstieg von 2,1 Kilometern, der eine durchschnittliche Steigung von 9,7 Prozent und eine maximale Steigung von 16 Prozent aufweist.
Gewonnen hat 2019 Primus Roglic (Team Jumbo – Visma) in 12:54 min. 175ter und Letzter wurde Matti Breschel (EF Education – Nippo) in 16:24 min. Pechvogel des Tages war Hiroko Nishimura (Nippo – Vini Fantini – Falzane), der in 17:30 min als einziger Profi das Zeitlimit verpasste und damit bereits nach dem ersten Tag der dreiwöchigen Rundfahrt wieder abreisen durfte.
Der Kurs ist die beste Gelegenheit, sich einmal mit Profis zu messen, und wer das entsprechende Zwift-Level erreicht hat, kann seinen Avatar auch mit Profi-Material ausstatten. Ich kann seit Jahren auf Endlevel 50 aus dem Vollen schöpfen, war am 09.12.21 beim Kiss Racing Team / FastFitnessTips iTT series Race auf einem Canyon Speedmax CF SLX Disc mit Lightweight Meilenstein Laufrädern am Start und gewann unerwartet Dank schwacher Besetzung und einem technischen Problem eines Konkurrenten, der bis 270m vor dem Ziel mit 6,2 w/kg unterwegs war (was wohl eine Top10 Platzierung beim Giro-Prolog bedeutet hätte…), in einer Zeit von 17:56 min. Damit wäre ich beim Giro 2019 haushoch aus dem Zeitlimit gefallen. Alles andere wäre aber auch völlig unrealistisch gewesen.
Meine Zwift-Rennen streame ich auf Twitch. Hier gibts den Stream vom Rennen:
Übrigens trage ich hier das LeCol Wahoo Indoor Trikot. Gibt es mit diversen Rabatt-Codes immer wieder für einen schmalen Taler und fühlt sich Dank effektiver Schweißabfuhr tatsächlich besser an als Outdoor-Trikots.
EXAT – Durst nach Freiheit
Das Kamikaze-Punkrock Trio EXAT aus Lüneburg hat mit “Ein Herz für Punkrock” ein neues Album am Start und sie machen trotz Minimalbesetzung mit Gitarre, Bass und Schlagzeug ordentlich Druck mit eingängigen Melodien. Rockt!
6 Jahre Zwift
Seit dem 25.10.2015 bin ich Zwift-User. Schon viele Jahre vorher habe ich als Amateur in den den 80ern im Winter gelegentlich auf einer freien Rolle trainiert, aber natürlich „offline“. Ab 2012 bin ich dann auf verschiedenen Tacx Wheel-On Trainern mit PC-Anbindung die ersten Online-Rennen in der “Indoor Bike League” gefahren.

Im Oktober 2015 habe ich Zwift entdeckt. Damals noch in der Beta-Phase und in Deutschland absolut unbekannt. Und trotz diverser Ausflüge auf andere Indoor-Plattformen wie Rouvy, CVR, RGT, Fulgaz oder Bkool bin ich dabei geblieben. 58.000km und knapp eine halbe Million Höhenmeter sind dabei zusammengekommen, obwohl ich mich keinen einzigen Zentimeter nach vorne oder nach oben bewegt habe. 😉

Laut zwiftpower.com war ich bei 503 Rennen am Start. Und bis auf zwei, bei denen mich ein Bug fehlgeleitet hat, alle gefinisht und sogar ein paar gewonnen. Besser als im echten Leben, haha. Mit 1,2 Millionen XPs, seit ewigen Zeiten auf Level 50, alle guten Rahmen und Laufrädern in der Garage und 10 Millionen Drops auf der Bank wäre es aber jetzt mal wieder Zeit für ein paar neue Gimmicks.
The Hangmen – Homesick Blues
Breitbeinigen kick-ass Street-Rock’n’Roll im Punkrock-Style spielen The Hangmen aus Los Angeles seit nunmehr über 30 Jahren. Rockt.
Dauertest CUBE NUROAD SL 2020 5.505 km – 60.167 hm
Kurzes Update: Nach rund 3.450km habe ich die serienmäßigen Laufräder gegen einen aktuell nicht verfügbaren Gravel-LR-Satz der Eigenmarke von Bike Components für läppische 399,- EUR mit Conti Terra Trail Reifen vorne und Conti Terra Trail Speed Reifen hinten in 40mm Breite (Tubeless) getauscht, was rund 400 Gramm Gewichtsersparnis gebracht hat. Der hintere Reifen war dann nach weiteren 1.800km abgefahren und wurde auch durch einen Conti Terra Trail in 40mm ersetzt. Grundsätzlich bin ich mit den Reifen recht zufrieden. Mit 1,8bar stellen sie einen guten Kompromiss zwischen Asphalt und Gravel dar. Ansonsten habe ich am Rad nur nach 4.860km die hinteren Bremsbeläge ersetzt. Die serienmäßig verbauten Shimano K03S Beläge sind aktuell nicht lieferbar, deswegen habe ich die Shimano JO2A Beläge mit zusätzlichen Kühlrippen verbaut. Passen einwandfrei.


Das Rad habe ich jetzt seit knapp zwei Jahren im Einsatz und abgesehen von dem üblichen Verschleiss gab es überhaupt keine Veranlassung für irgendwelche Reparaturen oder Beanstandungen. Bei einem Listenpreis von knapp 1.700,- EUR kann man da nicht meckern. Natürlich gibt es 1 – 2 kg leichtere Gravel-Bikes, aber die kosten dann auch gerne mal das Doppelte oder mehr und wer keine Rennen fährt, für den spielen ein paar Minuten hin oder her keine Rolle. Viel wichtiger ist, dass das Bike robust ist und Spaß macht. Einzige Kritikpunkte: Die kleinste Übersetzung von 40-42 ist mir auf längeren, steilen Rampen mit unbefestigtem Untergrund zu schwer und die offizielle Reifenbreite von maximal 40mm zu wenig. Deshalb werde ich das Rad hoffentlich bald durch ein neues Gravel-Bike ersetzen, das eine kleinere Übersetzung aufweist und breitere Reifen zulässt..
Zwift ZHR Masters Race 28.09.21
Ups, he did it again – Klassensieg in der AK 55-59 beim ZHR Masters Race am 28.09.21 über 5 Runden des Farmland Loops auf den Makuri-Islands. Und das Ganze auch noch im Sprint mit einem lausigen Peak von knapp über 700 Watt, LOL. 🙂
Gravel-Runde ins Oberallgäu
Der Herbst ist die schönste Zeit zum Graveln und das Oberallgäu die schönste Landschaft dafür. Dazu 20 Grad und Sonnenschein = die perfekte Kombination. Hab mir auf Kommot eine 90km-Runde mit vielen unbekannten Wegen überwiegend abseits des öffentlichen Straßenverkehrs zusammengeklickt und es hat sich gelohnt. 🙂
Zwift Mountain Massif TT
Das ist eine Serie von Uphill-Zeitfahren auf Zwift, aktuell gesponsert von der Bike-Pflegeprodukt Firma Muc-Off. Heute ein interessanter Kurs von den Jungle Start Pens bis zur Kehre 8 der Alp du Zwift, 12km mit 600hm. Interessant auch deshalb, weil die ersten 1200m auf Asphalt, dann 3.500m auf Schotter und die restlichen 7.200m wieder auf Asphalt gefahren werden. Frage also, welches Bike nehme ich? Ich habe mich für einen Bike Swap unterwegs und den Start auf einem MTB entschieden. Dadurch fiel ich zwar auf den ersten 1.200m auf Portion 39 zurück, fuhr dann aber auf der Schotterpassage wieder bis auf Position 9 der A/B-Fahrer nach vorne. Der Wechsel auf das Berg-RR kostete dann 18 Sekunden. Schwer zu sagen, ob sich der Wechsel wirklich gelohnt hat. Egal, danach lag ich auf Rang 2 in der B-Kategorie. Der Führende fuhr mit knapp 5 w/kg, war nicht auf zwiftpower gelistet und damit keine Gefahr. Sehr bald wurde ich von einem anderen B-Fahrer mit um die 4,7 w/kg überholt, der damit auf dem besten Weg war, wegen Überschreitung der Kategorielimits disqualifiziert zu werden. Das passierte dann auch tatsächlich und so würgte ich mit einer 60er Trittfrequenz im Wiegetritt den Sieg in der B-Klasse nach Hause. 🙂
Zwift ZHR Masters TT Series
Als alter Sack weit jenseits der 50 hat man auf Zwift keinen Auftrag gegen die jungen Burschen. Aber zum Glück gibt es auch einige wenige Rennen, bei denen die Klasseneinteilung nicht nach w/kg sondern nach Lebensalter erfolgt, z.B. bei den Rennen des ZHR Cycling & Running Club. Jeden Donnerstag Abend finden hier Einzelzeitfahren statt, mit einer Klasseneinteilung in 5-Jahres Schritten. Zusätzlich kann man sich auf zwiftpower.com eine spezielle Ergebnisliste ansehen, die nach dem Reglement der Britischen Veterans Time Trial Association (VTTA) erstellt wird, einer Handicap-Wertung je nach Alter des Sportlers. Neben Punk-Rock und Weingummi das Beste, was das Vereinigte Königreich je hervorgebracht hat. 🙂
Nach einer 4-wöchigen Zwift-Pause wegen bestem Outdoor-Wetter bin ich gestern beim ZHR Masters TT Series Rennen über 16km auf dem ebenen Watopia / Tempus Fugit Kurs gestartet und es lief trotz fehlender Auslastung in den letzten Wochen ganz gut. Ein solides Pacing ohne Einbruch bescherte in 22:18min Platz 6 insgesamt und Platz 3 in der VTTA-Wertung.