Neues Bike im Dauertest ist seit Anfang Dezember 2019 ein CUBE NUROAD SL Modelljahr 2020, ein sogenanntes “Gravel-Bike”. Aktuell mit einer Laufleistung von 1.462km und 13.997hm. Der Hype um diese neue Rad-Kategorie war nicht kaufentscheidend, sondern der Umstand, dass mein Erstgeborener plötzlich vehementes Interesse an längeren, mehrtägigen Radtouren bekundet hat (was mir nicht ungelegen kommt und wofür ich bislang kein robustes Gefährt in der Garage hatte) und mir mein CUBE C62 SLT Crosser zu schade für das Wintertraining auf gesplitteten und salzgetränkten Straßen ist.
Für den bescheidenen Listenpreis von 1.699,- EUR bietet das CUBE NUROAD SL einen soliden Alu-Rahmen mit Carbon-Gabel und innenverlegten Zügen, die neue Shimano GRX-Gruppe mit mechanischer 1-fach-Schaltung, graveltaugliche Laufräder und hochwertige Newmen-Anbauteile. Da sollte auch auf längeren Touren nicht viel kaputt gehen können.
Gewogen habe ich das Teil im Auslieferungszustand ohne Pedale mit 9,85 kg in Rahmenhöhe 56. Das Mehrgewicht von ca. 2 kg gegenüber meinem Rennrad und Crosser ist beim Beschleunigen und bergauf wie nicht anders zu erwarten deutlich spürbar. Zur Gewichtsoptimierung habe ich die serienmäßigen Mavic Allroad Laufräder mit Schwalbe G-ONE Allround 40mm Reifen (v: 1.670g, h: 2.310g incl. Discs und Kassette) für das Winter-Strassentraining gegen einen Newmen Evolution SL R.25 Laufradsatz aus meinem Fundus mit Conti GP 4 Seasons in 32mm, Tubolito-Schläuchen, Shimano Dura-Ace Discs und einer Shimano XT Kassette 11-42 (v: 1.260g, h: 1.780g) getauscht und dadurch gleich mal 940g rotierende Masse eingespart. Außerdem musste der harte und breite Natural Fit Nuance Lite Sattel (360g) einem alten Selle Italia Sattel (190g) weichen. Pedale, Schutzbleche, Bike-Computer, Mini-Pumpe und eine Werkzeugbox mit Multitool, Reifenhebern, 2 Ersatzschläuchen und CO2-Adapter mit 2 Kartuschen treiben das Systemgewicht zwar trotzdem auf über 10kg, was bergauf nicht mehr als Schneckentempo zulässt, aber schließlich zählen nur Watt und nicht Schnitt oder Kilometer. 😉
Meine anfängliche Skepsis gegenüber meinem ersten Rad mit 1-fach Antrieb seit einem Tourenrad mit Sachs 3-Gang-Schaltung vor 45 Jahren hat sich schnell gelegt. Mit 40-11 tritt man ab 53 km/h zwar ins Leere, aber für hohe Geschwindigkeiten ist das Rad eh nicht konzipiert. Dafür kurbelt man mit der kleinsten Übersetzung von 40-42 fast jeden Berg locker im Sitzen hoch und mit nur einem Schalthebel muss man sich keine Gedanken mehr über die Gangkombination machen. Man schaltet einfach rauf oder runter – wie im Auto. Kleiner Nachteil sind die manchmal etwas großen Gang-Sprünge im Flachen. Die GRX-Schalt-/Bremsgriffe sind genial. Sie vermitteln ein äußerst angenehmes Griffgefühl, deutlich besser als die aktuellen Ultegra-Hebel. Das GRX-Schaltwerk weist wie die Shimano MTB-Schaltwerke einen Hebel auf, der zum Ausbau des Hinterrades gelöst wird und ansonsten die Kette schön straff hält. Bislang ist mir die Kette noch nie runter gefallen, obwohl keine Kettenführung ö. ä. verbaut ist.
Die Sitzposition auf dem NUROAD ist verglichen mit Rennrad und Crosser dank langem Steuerrohr, kurzem Vorbau und 44cm breitem Lenker (der etwas “dicker” sein könnte) ziemlich komfortabel, aufrecht und eindeutig auf Touren ausgerichtet.
Thema Winterrad/Reiserad: Der CUBE NUROAD SL Rahmen hat Ösen für eine Schutzblechmontage am Bremssteg hinten und hinter dem Tretlager, d. h. ein hinteres Schutzblech lässt sich fest verschrauben. Die Carbon-Gabel weist aber weder ein Loch unter dem Steuerrohr noch Ösen an den Gabelscheiden auf. Wer also Schutzbleche montieren will, dem empfehle ich die schraubenlosen SKS RACEBLADE PRO XL (bis 32mm Reifenbreite) oder die SKS SPEEDROCKER (bis 42mm Reifenbreite) als schnell montierten Spritzschutz. Alternativ gibt es das CUBE NUROAD Race FE für 1.599 EUR mit Schutzblechen, Beleuchtung und Gepäckträger ab Werk, aber mit einfacherer Ausstattung und knapp 2kg schwerer.
Bislang gefällt mir das CUBE NUROAD SL recht gut. Es erscheint mir bei einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis sowohl als Winterrad, Gravel-Bike, einfaches Rennrad als auch Reiserad gut geeignet. Sozusagen die “eierlegende Wollmilchsau” für jemanden, der nicht der n+1 Formel huldigt und nicht auf das letzte Gramm Gewicht schielt.
Ist dir auch sehr schräge Kettenführung aufgefallen? Meine Werkstatt hat mich gerade darauf hingewiesen, dass das zu Problemen in den kleinen Gängen führen kann.
Eine schräge Kettenführung ist bei einer 1-fach-Kurbel nicht zu vermeiden. Probleme hab ich damit bisher nicht gehabt.