Zwift Mountain Massif TT

Das ist eine Serie von Uphill-Zeitfahren auf Zwift, aktuell gesponsert von der Bike-Pflegeprodukt Firma Muc-Off. Heute ein interessanter Kurs von den Jungle Start Pens bis zur Kehre 8 der Alp du Zwift, 12km mit 600hm. Interessant auch deshalb, weil die ersten 1200m auf Asphalt, dann 3.500m auf Schotter und die restlichen 7.200m wieder auf Asphalt gefahren werden. Frage also, welches Bike nehme ich? Ich habe mich für einen Bike Swap unterwegs und den Start auf einem MTB entschieden. Dadurch fiel ich zwar auf den ersten 1.200m auf Portion 39 zurück, fuhr dann aber auf der Schotterpassage wieder bis auf Position 9 der A/B-Fahrer nach vorne. Der Wechsel auf das Berg-RR kostete dann 18 Sekunden. Schwer zu sagen, ob sich der Wechsel wirklich gelohnt hat. Egal, danach lag ich auf Rang 2 in der B-Kategorie. Der Führende fuhr mit knapp 5 w/kg, war nicht auf zwiftpower gelistet und damit keine Gefahr. Sehr bald wurde ich von einem anderen B-Fahrer mit um die 4,7 w/kg überholt, der damit auf dem besten Weg war, wegen Überschreitung der Kategorielimits disqualifiziert zu werden. Das passierte dann auch tatsächlich und so würgte ich mit einer 60er Trittfrequenz im Wiegetritt den Sieg in der B-Klasse nach Hause. 🙂

Zwift ZHR Masters TT Series

Als alter Sack weit jenseits der 50 hat man auf Zwift keinen Auftrag gegen die jungen Burschen. Aber zum Glück gibt es auch einige wenige Rennen, bei denen die Klasseneinteilung nicht nach w/kg sondern nach Lebensalter erfolgt, z.B. bei den Rennen des ZHR Cycling & Running Club. Jeden Donnerstag Abend finden hier Einzelzeitfahren statt, mit einer Klasseneinteilung in 5-Jahres Schritten. Zusätzlich kann man sich auf zwiftpower.com eine spezielle Ergebnisliste ansehen, die nach dem Reglement der Britischen Veterans Time Trial Association (VTTA) erstellt wird, einer Handicap-Wertung je nach Alter des Sportlers. Neben Punk-Rock und Weingummi das Beste, was das Vereinigte Königreich je hervorgebracht hat. 🙂

Nach einer 4-wöchigen Zwift-Pause wegen bestem Outdoor-Wetter bin ich gestern beim ZHR Masters TT Series Rennen über 16km auf dem ebenen Watopia / Tempus Fugit Kurs gestartet und es lief trotz fehlender Auslastung in den letzten Wochen ganz gut. Ein solides Pacing ohne Einbruch bescherte in 22:18min Platz 6 insgesamt und Platz 3 in der VTTA-Wertung.

Rennrad Traum-Tour Oberjoch / Tannheimer Tal

Ein Rennrad-Klassiker im Allgäu ist die Fahrt ins benachbarte Tannheimer Tal in Österreich, vorzugsweise mit einer Anfahrt über den Oberjoch-Pass von Bad Hindelang aus und seinen angeblich 106 Kurven. Nachteil: Bei schönem Wetter sind auf den Hauptstraßen viel zu viele Auto- und Mopedfahrer unterwegs. Alternative: Eine Routenplanung über Nebenstrecken, wo man hauptsächlich Wanderern und E-Bikern als geringerem Übel begegnet. Und das ist die vielleicht beste 4-Stunden Runde von Kempten aus:

Rennradfahren in den Abruzzen

Seit einigen Jahren verbringe ich den Sommerurlaub im Hotel Punta de l’Est in Francavilla al Mare. Das Küstendorf liegt südlich von Pescara in den Abruzzen. Ausländische Touristen findet man hier nur selten, die Küche ist regionaltypisch und kaum jemand spricht Deutsch oder Englisch. Wer Italien abseits der Tourismus-Hochburgen liebt, ist hier also genau richtig und auch Radfahren kann man hier ganz gut, wenn auch einiges anders ist als zu Hause:

Zunächst einmal hat man den Eindruck, dass hier fast jeder Rad fährt. Auf der langen Küstenstrasse von Pescara Richtung Süden rollen früh morgens im Minutentakt kleinere und größere Gruppen Rennradfahrer/innen jeden Alters, insbesondere auffallend viele jenseits der 60, durch Francavilla. Fast alle in perfektem Outfit, die Style-Police ist hier überflüssig. Die aktuellen World-Tour Profis Giulio Ciccone und Dario Cataldo kommen aus der Gegend und auch viele Ex-Profis wie z. B. Danilo de Luca. Radfahren ist hier offensichtlich Volkssport Nummer 1. 🙂

So schön der Ausblick am Meer und die alten Dörfer auf den Höhenzügen im Hinterland auch sind, die Qualität der Straßenbeläge ist extrem unterschiedlich und gemessen an deutschen Verhältnissen … gewöhnungsbedürftig. Zum Glück kommt der Streckenplaner des Giro d’Italia aus der Gegend und wo der Giro entlang läuft, werden viele Straßen zuvor frisch asphaltiert. Überall anders muss man jederzeit mit natürlich nicht angekündigten Rissen, Absätzen, Löchern, Sand, etc. rechnen. Generell empfehlen sich ein niedriger Reifendruck und mindestens 28mm breite Schlappen, sowie eine sehr zurückhaltende Fahrweise in unbekannten Abfahrten.

Der Umgang der Radsportler untereinander ist dagegen ausgesprochen angenehm. Man kennt sich und grüßt sich und in der Gruppe wird fast am Stück miteinander geredet und geflachst. Rote Ampeln werden grundsätzlich ignoriert, die Italiener rollen einfach kontrolliert drüber und geben notfalls ein Handzeichen an den vorfahrtsberechtigten Querverkehr. Das muss ich nicht unbedingt haben, aber hier regt sich niemand darüber auf. Unvorstellbar in Deutschland.

Als deutscher Radfahrer ist man ein Exot, wird sehr offen und freundlich empfangen und schließt schnell Freundschaften und Bekanntschaften. So wurde ich heuer spontan eingeladen, bei der Sonntagsausfahrt des Teams SEAHUB aus Pescara mitzufahren. Ein italienischer Bekannte hatte auf Strava gesehen, dass ich da bin und mich kontaktiert. War eine schöne aber auch anspruchsvolle Runde:

Die Möglichkeiten, hier Rad zu fahren, sind vielfältig: Man kann flach an der Küste entlang rollen, bergauf/bergab die bis zu 300 Meter hohen Höhenzüge im Hinterland queren oder in 58 Kilometern von Meereshöhe über den Passo Lanciano zur Kapelle “Madonnina del Blockhaus” in 2.100 m Höhe im Nationalpark Majella klettern, der größte Höhenunterschied auf einer asphaltierten Straße in Italien. Sobald man von der Küste weg ist, sind die Straßen verkehrsarm. Gefährlich werden können einem eher freilaufende Hunde, die einen plötzlich attackieren. Tipp der Einheimischen: zur Abwehr mit der Trinkflasche anspritzen. Apropos Trinkflasche: die meisten Italiener fahren hier nur mit einer Flasche, denn zum einen gibt es in fast jedem Dorf einen Brunnen/Wasserspender mit Trinkwasser und zum anderen kehren die Locals mindestens einmal auf jeder Runde in einer der zahlreichen Bars für Café, Wasser und Kleingebäck ein.

Zumindest an der Küste kann man grundsätzlich auch ganzjährig Radfahren, wobei die meisten Hotels und Restaurants von Oktober bis Mai geschlossen haben. Im Hinterland gibt es durchaus größere Schneemengen und das Skigebiet am Passo Lanciano ist nur eine knappe Autostunde von der Küste entfernt. Auf jeden Fall eine interessante Gegend um Strand- und Radurlaub zu kombinieren.

Wie man zufällig ein Zwift-Rennen gewinnt

Meine zwiftpower.com Statistik wies bis gestern 488 absolvierte Rennen aus und davon 27 “Siege”. Eine recht bescheidene Bilanz. Insbesondere, wenn man weis, wie die “goldenen Pokale” zustande gekommen sind. Nämlich z.B. so wie heute bei der Kiss Racing Team / FastFitnessTips iTT series, einem Einzelzeitfahren über 18km auf dem Jungle Circuit Kurs. Am Start waren wohl insgesamt nur 11 Fahrer, 6 kamen ins Ziel und davon waren nur 3 bei zwiftpower registriert. Beste Voraussetzungen also. Und noch besser: Nur ein Konkurrent war wie ich auf einem MTB unterwegs und MTBs rollen auf diesem überwiegend nicht asphaltierten Kurs deutlich besser als Renn- oder Zeitfahrräder. Angestrengt habe ich mich trotzdem und 3 1/2 Minuten Vorsprung auf 18km muss man erst mal rausfahren. 😉 Ergebnis: Sieg Nr. 28, LOL.

Naturbiken.de – Tour Württembergisches Allgäu

Unter dem Portal naturbiken.de bietet die Allgäuer Tourismus Gesellschaft seit kurzem eine Reihe von MTB-Tourenvorschlägen im Allgäu und im benachbarten Tirol an. “Leichte Wege und sanfte Berge” ist das Motto”, soll heißen:

“Alle Touren im Allgäu und in Tirol sind miteinander verbunden, mit einheitlichen Wegweisern versehen und verlaufen zum größten Teil auf Forst- und Alpwegen, auf denen man gut mit dem Mountainbike fahren kann. Singletrails sind höchstens mittelschwer, zudem spärlich gesät. Es geht nicht darum, in den Alpen steile Rampen zu bewältigen und in Rekordzeit die Allgäuer Gipfel zu erstürmen. Im Wesentlichen bewegt sich der Radfahrer auf seinen Radrouten in Höhenlagen zwischen 800 und 1.500 Metern. Viele Fahrrad-Etappen führen durch die saftig-grünen Täler zu Allgäuer Seen und Sehenswürdigkeiten, die man mit dem Fahrrad gut erreichen kann. Kurzum: die Allgäuer Naturbiken-Touren sind sportlich und trotzdem für Genießer. Die Routen in den Alpen hören nicht einfach auf, wo das Allgäu zu Ende ist, sie führen im Westen weiter nach Baden-Württemberg und im Süden ins Tiroler Lechtal und ins Tannheimer Tal.”

Hört sich interessant an und ist insbesondere aus der Sicht des “Einheimischen” einer näheren Betrachtung wert. Deshalb bin ich heute mal die Tour “Württembergisches Allgäu” (mit dem Gravel-Bike) abgefahren, angegeben mit 49km und 477hm. Tourstart wäre in Wangen im Allgäu gewesen, aber natürlich bin ich von Kempten mit dem Rad angefahren und nach ca. 40km hinter Isny bei Gründels in die Runde eingestiegen. Nach gut 2 1/2 Stunden, 48km und 600hm bin ich dort wieder angekommen. Die Runde ist sehr schön und abwechslungsreich mit wenig Asphalt und hauptsächlich Feld-, Forst- und Wiesenwegen in einsamen Gegenden. Man fährt immer nur wenige 100m auf öffentlichen Straßen und biegt dann gleich wieder in den nächsten Feldweg ab.

Was die Ansage “Leichte Wege und sanfte Berge” angeht, muss man die Aussage vielleicht etwas relativieren. Die Wege sind zwar insofern leicht und die Anstiege insofern sanft, als sie auch mit einem Gravel-Bike komplett fahrbar waren, man braucht aber ohne Motor-Unterstützung schon eine gewisse Grundkondition, denn auf den Wiesen und den grobschotterigen Anstiegen rollt es nicht von selbst. Die offizielle Höhenmeterangabe von 477 kann auch kaum zutreffen, denn mein Wahoo Element ROAM hat 600 angezeigt.

Fazit: Die Runde kann ich absolut empfehlen. Wer in Wangen startet, kann sich davor oder danach auch noch das schöne Städtchen anschauen, ansonsten gibt es unterwegs kaum Sehenswürdigkeiten. Ratzenried würde sich vielleicht noch als kleiner Abstecher anbieten. Als alternativer Startort wäre Isny ideal, auch ein schönes Städtchen und von dort aus sind es nur ein paar Kilometer zum Toureneinstieg in Gründels.