CADEsport Cade Cart Aurora

CADEsport is back. Wieder einmal. Die Indoor-Alternative zu Zwift ist nach mehreren Anläufen und zwischenzeitlichem mysteriösem Verschwinden wieder am Start. Wie lange bleibt abzuwarten. Wer eine Alternative zum stupiden Rollentraining sucht ist hier richtig und aktuell ist das Ganze sogar noch kostenlos. Was die Plattform von Zwift unterscheidet und auszeichnet:

  • Im “Pro Power” Mode spielen Gewicht und absolute Wattleistung keine Rolle. Die Software errechnet, wie stark sich ein Teilnehmer im Verhältnis zu seinen physischen Fähigkeiten anstrengt, d.h. ein Hobbyfahrer, der 100 Prozent gibt, fährt im Game schneller als ein Profi, der nur 90 Prozent gibt.
  • Die Strecken haben jeweils 9 Spuren (wie auf einer Carrera-Bahn) , in welchen der Avatar fahren kann und die man per Tastatur wechseln kann und ggf. muss, um zu überholen.
  • Spannend und frustrierend zugleich: Man kann stürzen und dadurch Zeit verlieren. Kurven haben ein Geschwindigkeitslimit, das grob angezeigt wird. Ist man zu schnell, stürzt der Avatar spektakulär und braucht ein paar Sekunden, bis er weiter fährt. In dieser Zeit ist die Gruppe, in der man vorher ggf. war, weg, bzw. Verfolger holen auf. (Fast) wie im richtigen Leben.
  • In Rennen gibt es verschiedene, konfigurierbare “Power-Ups” mit z. T. viel stärkeren Auswirkungen als in Zwift.

Spass macht das Ganze derzeit bei den wöchentlichen Dienstags- und Donnerstags-Abend sowie Samstag-Nachmittags Rennen, die teilweise live auf YouTube gestreamt werden. Es gibt dabei Strecken, auf denen eher Leistung gefragt ist, weil die meisten Kurvengeschwindigkeiten unproblematisch sind, und es gibt Strecken, wo man in jeder Kurve rausfliegen kann, so dass eher mentale Fähigkeiten gefragt sind. Eine solche Strecke ist z. B. der Kurs auf der Gokart-Bahn “Cade Cart Aurora”:

Zwift Clubs

Mit dem letzten Update hat Zwift begonnen, die Club-Funktion für (fast) alle auszurollen. Wer mindestens Level 20 hat, kann jetzt in der Zwift Companion App seinen eigenen Club erstellen. Aktuell ist die Funktion noch auf maximal 100 Mitglieder und ein Mindestalter von 16 Jahren beschränkt und man kann nur in höchstens 3 Clubs gleichzeitig Mitglied sein. Neben Gruppenausfahrten mit Leader und Sweeper kann man nun im Club Bereich auch auf allen offiziellen Zwift-Strecken private Rennen veranstalten. Diese neue Funktion kam gerade recht, um die Indoor Vereinsmeisterschaft des RSC AUTO BROSCH Kempten darüber laufen zu lassen. Das Procedere ist relativ einfach: der Club Inhaber erstellt in der Companion App ein Event und jedes Club-Mitglied kann (nur) über die App daran teilnehmen. Das Ganze läuft dann wie sonst auch bei allen Events ab, nur bei zwiftpower.com wird das Rennen nicht gelistet. Auf dem Kurs sind die Teilnehmer alleine unterwegs und jeder bekommt das Ergebnis nach der Zieldurchfahrt online sowie in der Companion App angezeigt. Hat beim ersten von 5 Rennen der RSC Indoor Vereinsmeisterschaft am 24.01.2022 ganz gut funktioniert.

Zwift Bologna TT

Eine der wenigen Strecken auf Zwift, die nur in einem Event fahrbar sind, ist die nachgebaute Strecke des Prologs des Giro d’ Italia 2019: ein Einzelzeitfahren über 8,12 km und 236 hm. Die Strecke beginnt in der historischen Altstadt von Bologna mit einem sechs Kilometer langen Flachstück und endet mit einem steilen Anstieg von 2,1 Kilometern, der eine durchschnittliche Steigung von 9,7 Prozent und eine maximale Steigung von 16 Prozent aufweist.

Gewonnen hat 2019 Primus Roglic (Team Jumbo – Visma) in 12:54 min. 175ter und Letzter wurde Matti Breschel (EF Education – Nippo) in 16:24 min. Pechvogel des Tages war Hiroko Nishimura (Nippo – Vini Fantini – Falzane), der in 17:30 min als einziger Profi das Zeitlimit verpasste und damit bereits nach dem ersten Tag der dreiwöchigen Rundfahrt wieder abreisen durfte.

Der Kurs ist die beste Gelegenheit, sich einmal mit Profis zu messen, und wer das entsprechende Zwift-Level erreicht hat, kann seinen Avatar auch mit Profi-Material ausstatten. Ich kann seit Jahren auf Endlevel 50 aus dem Vollen schöpfen, war am 09.12.21 beim Kiss Racing Team / FastFitnessTips iTT series Race auf einem Canyon Speedmax CF SLX Disc mit Lightweight Meilenstein Laufrädern am Start und gewann unerwartet Dank schwacher Besetzung und einem technischen Problem eines Konkurrenten, der bis 270m vor dem Ziel mit 6,2 w/kg unterwegs war (was wohl eine Top10 Platzierung beim Giro-Prolog bedeutet hätte…), in einer Zeit von 17:56 min. Damit wäre ich beim Giro 2019 haushoch aus dem Zeitlimit gefallen. Alles andere wäre aber auch völlig unrealistisch gewesen.

Meine Zwift-Rennen streame ich auf Twitch. Hier gibts den Stream vom Rennen:

Übrigens trage ich hier das LeCol Wahoo Indoor Trikot. Gibt es mit diversen Rabatt-Codes immer wieder für einen schmalen Taler und fühlt sich Dank effektiver Schweißabfuhr tatsächlich besser an als Outdoor-Trikots.

6 Jahre Zwift

Seit dem 25.10.2015 bin ich Zwift-User. Schon viele Jahre vorher habe ich als Amateur in den den 80ern im Winter gelegentlich auf einer freien Rolle trainiert, aber natürlich „offline“. Ab 2012 bin ich dann auf verschiedenen Tacx Wheel-On Trainern mit PC-Anbindung die ersten Online-Rennen in der “Indoor Bike League” gefahren.

Im Oktober 2015 habe ich Zwift entdeckt. Damals noch in der Beta-Phase und in Deutschland absolut unbekannt. Und trotz diverser Ausflüge auf andere Indoor-Plattformen wie Rouvy, CVR, RGT, Fulgaz oder Bkool bin ich dabei geblieben. 58.000km und knapp eine halbe Million Höhenmeter sind dabei zusammengekommen, obwohl ich mich keinen einzigen Zentimeter nach vorne oder nach oben bewegt habe. 😉

Laut zwiftpower.com war ich bei 503 Rennen am Start. Und bis auf zwei, bei denen mich ein Bug fehlgeleitet hat, alle gefinisht und sogar ein paar gewonnen. Besser als im echten Leben, haha. Mit 1,2 Millionen XPs, seit ewigen Zeiten auf Level 50, alle guten Rahmen und Laufrädern in der Garage und 10 Millionen Drops auf der Bank wäre es aber jetzt mal wieder Zeit für ein paar neue Gimmicks.

Zwift Mountain Massif TT

Das ist eine Serie von Uphill-Zeitfahren auf Zwift, aktuell gesponsert von der Bike-Pflegeprodukt Firma Muc-Off. Heute ein interessanter Kurs von den Jungle Start Pens bis zur Kehre 8 der Alp du Zwift, 12km mit 600hm. Interessant auch deshalb, weil die ersten 1200m auf Asphalt, dann 3.500m auf Schotter und die restlichen 7.200m wieder auf Asphalt gefahren werden. Frage also, welches Bike nehme ich? Ich habe mich für einen Bike Swap unterwegs und den Start auf einem MTB entschieden. Dadurch fiel ich zwar auf den ersten 1.200m auf Portion 39 zurück, fuhr dann aber auf der Schotterpassage wieder bis auf Position 9 der A/B-Fahrer nach vorne. Der Wechsel auf das Berg-RR kostete dann 18 Sekunden. Schwer zu sagen, ob sich der Wechsel wirklich gelohnt hat. Egal, danach lag ich auf Rang 2 in der B-Kategorie. Der Führende fuhr mit knapp 5 w/kg, war nicht auf zwiftpower gelistet und damit keine Gefahr. Sehr bald wurde ich von einem anderen B-Fahrer mit um die 4,7 w/kg überholt, der damit auf dem besten Weg war, wegen Überschreitung der Kategorielimits disqualifiziert zu werden. Das passierte dann auch tatsächlich und so würgte ich mit einer 60er Trittfrequenz im Wiegetritt den Sieg in der B-Klasse nach Hause. 🙂

Zwift ZHR Masters TT Series

Als alter Sack weit jenseits der 50 hat man auf Zwift keinen Auftrag gegen die jungen Burschen. Aber zum Glück gibt es auch einige wenige Rennen, bei denen die Klasseneinteilung nicht nach w/kg sondern nach Lebensalter erfolgt, z.B. bei den Rennen des ZHR Cycling & Running Club. Jeden Donnerstag Abend finden hier Einzelzeitfahren statt, mit einer Klasseneinteilung in 5-Jahres Schritten. Zusätzlich kann man sich auf zwiftpower.com eine spezielle Ergebnisliste ansehen, die nach dem Reglement der Britischen Veterans Time Trial Association (VTTA) erstellt wird, einer Handicap-Wertung je nach Alter des Sportlers. Neben Punk-Rock und Weingummi das Beste, was das Vereinigte Königreich je hervorgebracht hat. 🙂

Nach einer 4-wöchigen Zwift-Pause wegen bestem Outdoor-Wetter bin ich gestern beim ZHR Masters TT Series Rennen über 16km auf dem ebenen Watopia / Tempus Fugit Kurs gestartet und es lief trotz fehlender Auslastung in den letzten Wochen ganz gut. Ein solides Pacing ohne Einbruch bescherte in 22:18min Platz 6 insgesamt und Platz 3 in der VTTA-Wertung.

Wie man zufällig ein Zwift-Rennen gewinnt

Meine zwiftpower.com Statistik wies bis gestern 488 absolvierte Rennen aus und davon 27 “Siege”. Eine recht bescheidene Bilanz. Insbesondere, wenn man weis, wie die “goldenen Pokale” zustande gekommen sind. Nämlich z.B. so wie heute bei der Kiss Racing Team / FastFitnessTips iTT series, einem Einzelzeitfahren über 18km auf dem Jungle Circuit Kurs. Am Start waren wohl insgesamt nur 11 Fahrer, 6 kamen ins Ziel und davon waren nur 3 bei zwiftpower registriert. Beste Voraussetzungen also. Und noch besser: Nur ein Konkurrent war wie ich auf einem MTB unterwegs und MTBs rollen auf diesem überwiegend nicht asphaltierten Kurs deutlich besser als Renn- oder Zeitfahrräder. Angestrengt habe ich mich trotzdem und 3 1/2 Minuten Vorsprung auf 18km muss man erst mal rausfahren. 😉 Ergebnis: Sieg Nr. 28, LOL.

Schließe die Lücke

Wenn der Schriftzug im Anstieg eines Zwift-Rennens aufpoppt, geht es ums Überleben, denn einmal abgehängt bedeutet in der Regel endgültig abgehängt. Die leidliche Erfahrung musste ich heute beim Zwift Classics-Race auf 3 Runden des Richmond UCI Reverse Kurses wieder einmal machen. Das Besondere an dem Rennen: Es wurde von der WTRL-Organisation veranstaltet und die verwendet einen eigenen Algorithmus, der möglichst gleich starke Fahrer/innen in ein Rennen platziert. D.h. die 68 Starter heute haben in früheren Rennen annähernd gleiche Leistungen erbracht. Ein interessanter Ansatz, der mir aber offensichtlich nicht entgegenkommt, denn mit den kurzzeitigen Spitzenleistungen vieler meiner Konkurrenten kann ich nicht mithalten. Deshalb poppte der “Schließe die Lücke” Hinweis an jedem Anstieg auf und ich hatte größte Mühe, wenigstens den Anschluss an einer Verfolgergruppe zu halten. Am Ende waren 7 Mann eine gute halbe Minute vorne weg und im Sprint der 18 Verfolger blieb mir nur Platz 11 = 18ter Gesamt. Ein Gutes hat der “Schließe die Lücke” Hinweis aber: Man fährt eine sonst kaum realisierbare Ausbelastung. Wer’s braucht.

KISS 100 Zwift Race

Die meisten Rennen auf Zwift dauern nicht länger als eine Stunde, denn mehr ist körperlich und mental nicht so einfach. Eine Ausnahme seit vielen Jahren sind die KISS 100 Rennen, organisiert von einem der ältesten Renn-Teams auf Zwift: KISS = Keep It Super Simple. Auf wechselnden Strecken werden jeden Sonntag Rennen mit um die 100km Länge in den klassischen Leistungs-Kategorien A, B, C, D ausgetragen. Wer denkt, dass es in Anbetracht der Rennlänge gemächlich zugeht, sieht sich natürlich getäuscht. Da alle Kategorien gleichzeitig starten, sorgen die A-Fahrer vom Start weg für die übliche Auslese. Dummerweise ging es heute auf dem Roule Ma Poule Kurs gleich den 3km langen Petit KOM Reverse Anstieg hoch. Da konnte ich zwar noch den Anschluss zur ersten Verfolgergruppe realisieren, aber vorne waren 30 A-Fahrer (und ein B-Fahrer) weg. In einem Anfall geistiger Umnachtung forcierte ich im zweiten Petit KOM Anstieg mit einem Feather PU das Tempo, so dass sich die Gruppe tatsächlich um einige B-Fahrer verkleinerte. Danach war ich aber schon ziemlich platt und froh, mich in der Verfolgergruppe halten zu können. In der Folge sammelten wir einige zurückgefallene Fahrer aus der Spitzengruppe ein, darunter den einzigen B-Fahrer, der später aufgab, und in der letzten Runde waren wir nur noch zu dritt als B-Fahrer. Kam mir nicht ungelegen, denn 10km vor dem Ziel machten sich trotz einverleibter 3 Gels und 3 Trinkflaschen erste Krampfanzeichen bemerkbar. Im finalen Anstieg musste ich daher meine beiden Konkurrenten ziehen lassen und mich mit Rang 3 begnügen.