CADEsport is back. Wieder einmal. Die Indoor-Alternative zu Zwift ist nach mehreren Anläufen und zwischenzeitlichem mysteriösem Verschwinden wieder am Start. Wie lange bleibt abzuwarten. Wer eine Alternative zum stupiden Rollentraining sucht ist hier richtig und aktuell ist das Ganze sogar noch kostenlos. Was die Plattform von Zwift unterscheidet und auszeichnet:
- Im “Pro Power” Mode spielen Gewicht und absolute Wattleistung keine Rolle. Die Software errechnet, wie stark sich ein Teilnehmer im Verhältnis zu seinen physischen Fähigkeiten anstrengt, d.h. ein Hobbyfahrer, der 100 Prozent gibt, fährt im Game schneller als ein Profi, der nur 90 Prozent gibt.
- Die Strecken haben jeweils 9 Spuren (wie auf einer Carrera-Bahn) , in welchen der Avatar fahren kann und die man per Tastatur wechseln kann und ggf. muss, um zu überholen.
- Spannend und frustrierend zugleich: Man kann stürzen und dadurch Zeit verlieren. Kurven haben ein Geschwindigkeitslimit, das grob angezeigt wird. Ist man zu schnell, stürzt der Avatar spektakulär und braucht ein paar Sekunden, bis er weiter fährt. In dieser Zeit ist die Gruppe, in der man vorher ggf. war, weg, bzw. Verfolger holen auf. (Fast) wie im richtigen Leben.
- In Rennen gibt es verschiedene, konfigurierbare “Power-Ups” mit z. T. viel stärkeren Auswirkungen als in Zwift.
Spass macht das Ganze derzeit bei den wöchentlichen Dienstags- und Donnerstags-Abend sowie Samstag-Nachmittags Rennen, die teilweise live auf YouTube gestreamt werden. Es gibt dabei Strecken, auf denen eher Leistung gefragt ist, weil die meisten Kurvengeschwindigkeiten unproblematisch sind, und es gibt Strecken, wo man in jeder Kurve rausfliegen kann, so dass eher mentale Fähigkeiten gefragt sind. Eine solche Strecke ist z. B. der Kurs auf der Gokart-Bahn “Cade Cart Aurora”: